UNTERSTÜTZUNGSERKLÄRUNGEN

Hier finden Sie die Grußworte, die wir für unsere - alle Grenzen überschreitende Initiative - vom Bundespräsident, Minister und Ministerin, Landeshauptleuten,  EU-Abgeordneten, Bildungssprecher:nnen, Nationalrät:innen, Landesräten und Bildungsdirektionen, Kammern und Gewerkschaft aus Österreich, Deutschland und Brüssel  bekommen haben.

Diese gewaltige Unterstützung ist für uns Alle eine großartige Motivation den Weg weiter zu gehen und die wirtschaftliche als auch die digitale Bildung auf eine breitere Basis zu stellen. 

 

Aus FRÜHLING wird HERBST

Nicht nur die große Unterstützung hat uns sehr gefreut, sondern auch das große Interesse der Schulen. Daher haben wir uns entschlossen die Aktion auch im Herbst fortzuführen und bis zum Ende des Semesters 2024/25 zu verlängern. Weitere Infos folgen.

Wir freuen uns über jede weitere Wortspende!


Grußworte

Mit Klick auf den jeweiligen Pfeil > klappt die Wortspende auf. Ganz unten finden Sie auch eine Auflistung in alphabetischer Reihenfolge.

Iliana Ivanova 

EU-Commissioner for Education, Youth and Innovation

My Unit is in charge is in charge of the Digital Education Action Plan (2021-2027), the European Commission’s flagship  initiative  for  high quality, inclusive and accessible digital education in Europe, in a lifelong learning perspective.

Initiatives like the one you refer to play a key role in raising awareness on the importance of re-skilling and upskilling and in providing the means to do so.


Alexander van der Bellen 

Bundespräsident

Mit wirtschaftlich richtigen Entscheidungen die Welt zu retten ist ein wunderbares Motto. Es umfasst alle Lebensbereiche, auch die Politik. Wenn es gelingt, mit Hilfe digitaler Lernmethoden die erforderliche, grundlegende wirtschaftliche Kompetenz auf eine breite Basis zu stellen, dann ist ein wichtiger Schritt dazu getan. Daher wünsche ich der Bildungsinitiative von EBC*L International, die von Beginn an die Europäische Idee in sich trägt, viel Erfolg und auch für die Zukunft alles Gute.



Magnus Brunner

Bundesminister

Grußworte:

Das Bundesministerium für Finanzen setzt im Rahmen der Nationalen Finanzbildungsstrategie unter anderem einen Schwerpunkt auf die Finanzbildung junger Menschen. Wir begrüßen das Engagement des EBCL, das die Bildung von Schülerinnen und Schülern fördert, und freuen uns über die verstärkte Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema.
Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

Karoline Edtstadler

Bundesministerin

Grußworte:

„Das Europäische Jahr der Kompetenzen ist eine wichtige Initiative, um Arbeits- und Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die berufliche Bildung in Europa neu zu denken. Ein wichtiger Schlüssel hierfür ist die einfachere Anerkennung von Qualifikationen, die außerhalb der EU erworben werden. Als Erfolgsbeispiel fungiert auch das österreichische Modell der dualen Ausbildung von Fachkräften. Die Initiative „Frühling der Wirtschaftlichkeits-Kompetenz und digitalen Lernens“ leistet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag, wirtschaftliche und digitale Kompetenzen zu vermitteln.“
Foto: BKA/Valentin Brauneis

Gerhard Karner

Bundesminister

Grußworte:

Wirtschaftlichkeits-Kompetenz stellt in vielen Bereichen der Polizei und des Innenministeriums einen wichtigen Faktor dar und der „EBC*L“ dient als qualitätssichernde Basisqualifizierung. Auch Digitales Lernen ist in der Aus- und Weiterbildung seit vielen Jahren nicht mehr wegzudenken. Ich danke Ihnen für ihre Initiativen und die jahrelang bewährte Zusammenarbeit.
Foto: BMI/Karl Schober

Norbert Totschnig

Bundesminister

Grußworte:

(Grußworte in Arbeit)
Foto: BML


Christopher Drexler

LH Steiermark

Grußworte:

"Unsere bestens ausgebildeten Fachkräfte sind eine der wichtigsten Ressourcen unseres Landes. Sie sind eine wesentliche Chance im globalen Standortwettbewerb. Es ist daher besonders wichtig, wenn diese Stärken mit dem „Frühling der Wirtschaftskompetenz“ gefördert werden und zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Lehrlinge die Gelegenheit bekommen, wertvolle wirtschaftliche Zusatzqualifikationen zu erlangen!"
Foto: Marija Kanizaj

Wilfried Haslauer

LH Salzburg

Grußworte:

In ihrer Rede zur Lage der Union am 14. September 2022 hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Jahr 2023 als das Europäische Jahr der Kompetenzen ausgerufen. Auch wenn die Zeitspanne dafür mit dem 8. Mai 2024 zu Ende gegangen ist, rückt dieses Schwerpunktthema - nämlich die Behebung des Fachkräftemangels – als eine essentielle gesellschaftliche Herausforderung in den Mittelpunkt. In einer Zeit, in der die Digitalisierung und die Globalisierung unsere Welt grundlegend verändern, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir die Fähigkeiten und Kompetenzen unserer Bürgerinnen und Bürger und somit auch von Schülerinnen und Schülern stärken. Die Bildungsinitiative "Frühling der Wirtschaftlichkeitskompetenz und digitalen Lernens" der EBC*L International GmbH ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie dies erfolgreich umgesetzt werden kann. Die Europäischen Wirtschaftszertifikate der EBC*L sind ein europaweit einzigartiges Bildungsangebot für junge Menschen mit ökonomischen Geschick. Indem wir die Wirtschaftlichkeitskompetenz und digitale Bildung fördern, legen wir den Grundstein für eine wissensbasierte Wirtschaft und Gesellschaft, die in der Lage ist, sich den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen anzupassen. Diese Initiative wird nicht nur die Beschäftigungsfähigkeit der Menschen verbessern, sondern auch die Innovationskraft stärken und die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union insgesamt steigern. Allgemein können wir durch eine gezielte Investition in Bildung und Kompetenzentwicklung sicherstellen, dass Europa weiterhin eine führende Rolle in einer zunehmend globalisierten Welt spielt. In diesem Sinne wünsche ich dem „Frühling der Wirtschaftlichkeitskompetenz und digitalen Lernens“ als vorbildhafte Bildungsinitiative innerhalb der Europäischen Union viel Interesse von Seiten der Schülerinnen und Schüler und den Verantwortlichen eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts. Mit den besten Grüßen
Download-Link Vorwort Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer für die Bildungsinitiative „Frühling der Wirtschaftlichkeitskompetenz und digitalen Lernens“ der European Business Competence*Licence
Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold

Peter Kaiser

LH Kärnten

Grußworte:

Wir stehen in ganz Europa vor großen Herausforderungen, die einzelstaatlich nicht lösbar sind. Der Fachkräftemangel betrifft jeden Staat und das bedeutet für den Binnenmarkt der EU, gemeinschaftliche Lösungsansätze zu finden, um Wohlstand und sozialen Frieden zu sichern. Dabei müssen wir bei den Jüngsten in der Gesellschaft beginnen. Digitalisierung, Fachkräfte, wirtschaftliche, gepaart mit sozialer Kompetenz sind die Grundlagen für ein volkswirtschaftlich starkes Europa.
Foto: Erich Varh


Johanna Mikl-Leitner

LH Niederösterreich

Grußworte:

Die neue EU-Bildungsinitiative „Frühling der Wirtschaftlichkeits-Kompetenz und digitales Lernen“ eröffnet unserer Jugend und dem Bundesland Niederösterreich die Chance, die dringend erforderliche Wirtschaftskompetenz im Land auf eine breitere Basis zu stellen. Diese ist die beste Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. Als Landeshauptfrau von Niederösterreich wünsche ich dieser Bildungs-initiative eine möglichst breite und wirkungsvolle Resonanz. (Gekürzte Fassung; zur Vollversion klicken Sie bitte

 > hier


Foto: Markus Hintzen

Anton Mattle

LH Tirol

Grußworte:

"Ob fachspezifische, soziale, wirtschaftliche oder digitale Kompetenzen: In der Arbeitswelt werden Fähigkeiten verschiedenster Art vorausgesetzt. Gerade deshalb sind der Erwerb sowie die Entwicklung von spezifischen Fertigkeiten bereits in jungen Jahren sinnvoll. Mit seiner Initiative leistet der EBC*L International einen wertvollen Beitrag zur Förderung der in der heutigen Zeit überaus wichtigen Wirtschaftskompetenz. Die Bereitstellung kostenloser E-Learning-Programme für rund 10.000 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrlinge stärkt die betriebswirtschaftlichen Schlüsselkompetenzen eines bzw. einer jeden Einzelnen und fördert gleichzeitig unsere gemeinsame Zukunft in Europa."
Foto: Land Tirol/Emanuel Kaser

Thomas Stelzer

LH Oberösterreich

Grußworte:

Oberösterreich ist das Land der Möglichkeiten, der Wirtschaft, Arbeit und Innovation. Ein wichtiger Faktor, damit das auch in Zukunft so bleibt, ist die Ausbildung. Darauf legen wir in Oberösterreich einen Schwerpunkt, deshalb ist das Angebot so vielfältig und auch im internationalen Vergleich auf Top-Niveau. Der „Frühling der Wirtschaftlichkeits-Kompetenz und digitalen Lernens“ im Europäischen Jahr der Kompetenzen ist dabei eine sehr wertvolle Initiative. Der Erfolg durch die kostenlos und unbürokratisch zur Verfügung gestellten digitalen Lernmethoden ist wahrsten Sinne des Wortes wohl vorprogrammiert.
Foto: OÖVP


Reinhold Lopatka

Nationalrat (ÖVP)

Grußworte:

"Mehr als drei Viertel der Unternehmen in der EU berichten über Schwierigkeiten bei der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften. Aus- und Weiterbildungsprogramme sind hier von großer Wichtigkeit und Initiativen wie “Frühling der Wirtschaftlichkeits-Kompetenz und digitalen Lernens” leisten hier einen wertvollen Beitrag."
Foto: Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS

Andreas Schieder

EU-Parlament (SPÖ)

Grußworte:

"Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, neue Beschäftigungsformen - die Arbeitswelt wandelt und der Arbeitsmarkt verändert sich schnell. Lebenslanges Lernen, die Stärkung der beruflichen Aus- und Weiterbildung sind wichtiger denn je. Es sind Investitionen in die Zukunft und in die eigene Karriere. Institutionen wie die EBC*L leisten hier seit 20 Jahren einen wichtigen Beitrag!"
Foto: SPÖ

Othmar Karas

EU-Parlament (ÖVP)

Grußworte:

"Mit großer Freude nehme ich zur Kenntnis, dass die Bildungsinitiative "Frühling der Wirtschaftlichkeits-Kompetenz und digitalen Lernens" einen wesentlichen Beitrag zum "Europäischen Jahr der Kompetenzen" leistet. Es ist von unschätzbarem Wert, dass 10.000 Schülerinnen und Schüler in Europa durch diese Initiative Zugang zu führenden E-Learning-Programmen erhalten, die nicht nur wirtschaftliches Wissen und digitale Fertigkeiten vermitteln, sondern auch politische Bildung und Wertevermittlung umfassen. Diese kostenlose und unkomplizierte Bildungsressource ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie wir gemeinsam eine inklusivere und wissensbasierte Zukunft für Europa gestalten können."
Foto: Jakob Glaser

Andreas Glück

EU-Parlament (FDP)

Grußworte:

"Die Initiative der EBC*L, im Rahmen des „Frühling der Wirtschaftskompetenz“ E-Learning Programme zu Wirtschaftsthemen gratis an Schülerinnen und Schüler bereitzustellen ist eine klasse Sache. Es ist wichtig die wirtschaftliche Kompetenz von jungen Leuten bereits frühzeitig zu stärken. In einer immer komplexer-und globaler werdenden Welt ist eine frühzeitige wirtschaftliche Bildung unerlässlich. Wir brauchen junge Leute mit Bock auf Zukunft. Der starke und zukunftsorientierte Einsatz des EBC*L trägt maßgeblich zum gemeinsamen, europäischen Fortschritt bei!"
Foto: Andreas Glück


Karlheinz Kopf

Nationalrat (ÖVP)

Grußworte:

"Der Europäische Wirtschaftsführerschein (EBC*L) ist ein international anerkanntes und wichtiges Zertifikat. Die Initiative „Frühling der Wirtschaftlichkeits-Kompetenz“ untermahlt dies nochmals und bietet vielen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an sich in diesem Bereich weiterzubilden. Es ist ein notwendiger Beitrag für unsere Gesellschaft, dementsprechend gratuliere ich zur tollen Bildungsinitiative!"
Foto: Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS

Josef Muchitsch

Nationalrat (SPÖ)

Grußworte:

"Für neue Herausforderungen braucht es neue Kompetenzen. Die Wirtschafts- und Arbeitswelt wandelt sich schneller denn je. Umso wichtiger ist die Initiative „Frühling der Wirtschaftlichkeits-Kompetenz und des digitalen Lernens“ der EBC*L, jungen Menschen kostenfrei eine tolle Weiterbildung anzubieten. Ich gratuliere zu diesem Engagement"
Foto: Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS

Wolfgang Hesoun

VP Wirtschaftskammer Ö

Grußworte:

(Grußworte in Arbeit)
Foto: APA/SIEMENS/PHOTO SIMONIS WIEN


Sybille Hamann

Bildungssprecherin (Die Grünen)

Grußworte:

"Wirtschaftskompetenzen sind wichtig, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen - für Menschen jeden Alters. Deswegen unterstütze ich jede Initiative, die dies möglichst niederschwellig unterstützt."
Foto: Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS

Rudolf Taschner

Bildungssprecher (ÖVP)

Grußworte:

(Grußworte in Arbeit)
Foto: Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS

Martina Künsberg-Sarre

Bildungssprecherin (NEOS)

Grußworte:

"Beste Bildungschancen für alle sind uns NEOS ein zentrales Anliegen. Wirtschaftliche und digitale Kompetenzen sind wesentliche Schlüssel für ein selbstbestimmtes, chancenreiches, gelingendes Leben. Programme wie EBC*L tragen sowohl im schulischen Bereich als auch in der Erwachsenenbildung dazu bei, diese Kompetenzen zu vermitteln. Danke für Ihr Engagement."
Foto: NEOS

Christian Oxonitsch

Nationalrat (SPÖ)

Grußworte:

"Die Vergleichbarkeit und Anerkennung von Ausbildungen aus verschiedenen Ländern haben eine große Bedeutung für den europäischen Wirtschaftsraum. Der Europäische Wirtschaftsführerschein (ECB*L) nimmt hierbei seit fast 20 Jahren eine Vorreiterrolle ein und ich bin überzeugt, dass er seinen Erfolg fortsetzen wird. Besonders freut es mich, dass ECB*L im jetzigen 'Frühling der Wirtschaftskompetenz' auch die Bedeutung von sozialen Kompetenzen berücksichtigt und in seine Ausbildungen inkludiert."
Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf


Katrin Langensiepen

EU-Parlament (Die Grünen)

Grußworte:

"In einer Welt, die sich immer schneller verändert und in der digitale Innovationen den Ton angeben, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir unsere Wirtschaftlichkeit stärken und gleichzeitig sicherstellen, dass niemand zurückgelassen wird. Das Europäische Jahr der Kompetenzen bietet uns die Gelegenheit, Initiativen zu starten, diese Veränderungsprozesse mit klugen Bildungsangeboten zu unterstützen. Durch digitales Lernen können wir neue Horizonte erkunden und innovative Wege finden, um unseren beruflichen Erfolg zu fördern. Doch dürfen wir dabei nicht vergessen, dass Sozialkompetenzen wie Empathie, Teamwork und transkulturelle Kommunikation ebenso wichtig sind wie technisches Know-how. So können wir eine inklusive und nachhaltige Wirtschaft aufbauen, die allen zugutekommt."
Foto: Pressefoto Florian Danker

Angelika Winzig

EU-Parlament (Del-Leiterin ÖVP)

Grußworte:

"Wenn uns die wirtschaftlichen Krisen der letzten Jahre eines gezeigt haben, dann ist es, dass die Kompetenzen auf dem EU-Arbeitsmarkt an eine zukunftsweisende Wirtschaft angepasst werden müssen. Initiativen wie jene von EBC*L leisten hier einen wertvollen Beitrag."
Foto: Dr.in Angelika Winzig: starmayr

Daniel Caspary

EU-Parlament (CDU)

Grußworte:

"Ich begrüße die Initiative zur Förderung von persönlicher Wirtschaftlichkeits-Kompetenz und digitalem Lernen für europäische Schülerinnen und Schüler. Es ist ein wichtiger Schritt, um die Bildungschancen zu verbessern und unsere Jugendlichen auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten."
Foto: © European Union 2019 - Source : EP

Jens Gieseke

EU-Parlament (CDU)

Grußworte:

"Die Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen ist für die Zukunft Europas von hoher Bedeutung. Das E-Learning-Programm ist ein herausragendes Beispiel für aktive Bildungsunterstützung und trägt maßgeblich zur Stärkung der Fähigkeiten junger Menschen bei."
Foto: Achim Hehn / CDU Rheinland-Pfalz


Dennis Radtke

EU-Parlament (CDU)

Grußworte:

 > Video-Grußworte
Foto: https://www.dennis-radtke.eu

Axel Voss

EU-Parlament (CDU)

Grußworte:

"Die Förderung des digitalen Lernens ist ein wichtiger Schritt, um Schülern Zugang zu modernen Bildungsressourcen zu ermöglichen und ihre Lernmöglichkeiten zu erweitern. Das zeigt einen bedeutenden Fortschritt in der Förderung digitaler Bildungsmöglichkeiten. Daher begrüßen wir die Frühlingsinitiative von EBC*L."
Foto: © European Union 2018 - Source : EP

Sabine Verheyen

EU-Parlament (CDU)

Grußworte:

Angesichts der wirtschaftlichen Entwicklungen in Europa und der Position Europas in der Weltwirtschaft ist offensichtlich, dass die Anforderungen der Unternehmen und die Art der Arbeit sich in einer ständig verändernden Welt wandeln. Daher ist lebenslanges Lernen von entscheidender Bedeutung, um mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten und sich beruflich wie persönlich weiterzuentwickeln. Das EBC*L ermöglicht es unsere Fähigkeiten zu erweitern, unsere Perspektiven zu erneuern und unser Wissen auf dem aktuellen Stand zu halten.
Foto: © European Union 2019 - Source : EP

Peter Jahr

EU-Parlament (CDU)

Grußworte:

(Grußworte in Arbeit)
Foto: © European Union 2019 - Source : EP


Wolfgang Hattmansdorfer

Landesrat OÖ (ÖVP)

Grußworte:

"Wir leben in Zeiten rasanter digitaler Fortschritte. Angesichts dieser dynamischen Entwicklung ist es wichtiger denn je, die digitalen Fähigkeiten und das ökonomische Verständnis junger Menschen zu fördern und voranzutreiben. Seit Jahren und besonders auch mit dem diesjährigen Frühling der Wirtschaftlichkeits-Kompetenz übernimmt EBC*L diese Verantwortung. Dafür gilt Ihnen unser besonderer Dank! "
Foto: Land OÖ

Elisabeth Meixner

Bildungsdirektorin Steiermark

Grußworte:

Dank der großartigen Initiative von EBC*L können bis zum Ende des Semesters 10.000 Schülerinnen, Schüler und Lehrlinge Europas von den E-Learning-Programmen im Bereich der Wirtschaftlichkeits- und digitalen Kompetenz profitieren – und das vollkommen kostenlos und unverbindlich. Diese Initiative kommt genau zur richtigen Zeit, um jungen Menschen dabei zu helfen, sich auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten und ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Durch hochwertige Bildungsangebote und praxisnahe Inhalte wird dazu beigetragen, dass sie ihre Potenziale voll entfalten können. Als Bildungsdirektorin der Steiermark möchte ich allen Beteiligten meinen herzlichen Dank aussprechen. Durch Ihren Beitrag schaffen Sie die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft unserer Jugend – und tragen gleichzeitig dazu bei, Europa als Standort für qualifizierte Arbeitskräfte zu stärken.
Foto: Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS

Cornelia Hagele

Landesrätin Tirol

Grußworte:

„Wirtschaftliche und digitale Kompetenzen sind Schlüsselqualifikationen der Gegenwart und Zukunft. Mit den umfassenden E-Learning-Programmen von EBC*L können Schülerinnen und Schüler ihre Medien- und Wirtschaftskompetenzen weiter ausbauen und sich dadurch optimal auf Herausforderungen im Berufsleben vorbereiten.“ – Cornelia Hagele, Landesrätin für Gesundheit, Bildung, Wissenschaft und Forschung
Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Eva Blimlinger

Nationalrat (Die Grünen)

Grußworte:

"Wer Wirtschaftskompetenz fordert und fördert muss dabei immer gleichermaßen die Sozialkompetenz fordern und fördern, sei es digital sei es analog. Das EBC*L Team hat beides auf der Agenda und das ist essentiell für eine diverse Gesellschaft."
Foto: Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS


Christine Schneider

EU-Parlament (CDU)

Grußworte:

"Die Bildung im Bereich Wirtschaft und im Digitalen ist heutzutage unerlässlich zum Erlangen wichtiger Kernkompetenzen im Berufsleben in ganz Europa. Als Abgeordnete im Europaparlament freut es mich daher sehr, dass durch die Frühlings-initiative der in der EU renommierten EBC*L viele Schüler nun kostenlos Zugang zu wertvollen Materialien haben! Dafür möchte ich mich recht herzlich bedanken."
Foto: © European Union 2018 - Source : EP

Lukas Mandl

EU-Parlament (ÖVP)

Grußworte:

"An Europas Zukunft zu bauen, bedeutet auch, kommenden Generationen die für ihre Entfaltung nötige Freiheit und die Fertigkeiten zu geben. Initiativen wie durch das 'Europäische Jahr der Kompetenzen' und der 'Frühling der Wirtschaftlichkeits-Kompetenz und des digitalen Lernens' fördern und unterstützen Schülerinnen und Schüler, dort, wo sie sich entfalten können: Bei ihrer individuellen Bildung, Weiterentwicklung und auch Herzensbildung, wenn es um Empathie und Mitmenschlichkeit geht."
Foto: www.lukasmandl.eu

Josef Smolle

Nationalrat (ÖVP)

Grußworte:

"Ihr Programm schätze ich vor allem aus drei Gründen. Als überzeugter Vertreter einer ökosozialen Marktwirtschaft weiß ich, dass Wirtschaftswissen dafür eine der wesentlichen Voraussetzungen ist. Als Gesundheitssprecher im Parlament wiederum ist mir die Bedeutung einer stabilen wirtschaftlichen und sozialen Situation als eine der Grundlagen für gesundheitsfördernde Lebensumstände bewusst, und als ehemaliger Professor für Neue Medien in der Medizinischen Wissensvermittlung schätze ich den niederschwelligen Zeit- und Orts-unabhängigen Zugang, den Sie durch E-Learning schaffen, ganz besonders."
Foto: © ÖVP-Klub Sabine Klimpt

Andrea Holzner

Nationalrat (ÖVP)

Grußworte:

"Herzliche Gratulation zur Initiative "Frühling der Wirtschaftlichkeits-Kompetenz und digitales Lernen". 10.000 Schülerinnen und Schülern in ganz Europa wird ein kostenloser Zugang zu führenden e-learning Programmen ermöglicht. Sie erwerben wichtige Fähigkeiten im digitalen Lernen und wirtschaftliches Grundverständnis. Das gibt auch Inputs für die persönliche Berufsorientierung. Ich wünsch viel Erfolg!"
Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner


Petra Tanzler

Nationalrat (SPÖ)

Grußworte:

(Grußworte in Arbeit)
Foto: Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS

Carina Reiter

Nationalrat (ÖVP)

Grußworte:

(Grußworte in Arbeit)
Foto: Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS

Alois Schroll

Nationalrat (SPÖ)

Grußworte:

"Auch Schüler:innen nehmen aktiv am Wirtschaftsleben teil. Wirtschaftliche Bildung kann deshalb nicht früh genug forciert werden. Ich finde es toll, dass EBC*L den Zugang zu wirtschaftlicher Bildung für Schüler:innen fördert."
Foto: Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS


Karin Doppelbauer

Nationalrat (NEOS)

Grußworte:

Die frühzeitige Aneignung wirtschaftlicher Kompetenzen ist ein wesentlicher Eckpfeiler für die berufliche Zukunft junger Menschen. Daher ist es erfreulich, dass das EBC*L mit seiner Initiative „Frühling der Wirtschaftlichkeits-Kompetenz“ einen Beitrag dazu leistet, Schüler und Lehrlinge bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.
Foto: NEOS-Parlamentsklub

Gerhard E. Ortner

Vorsitzender KWE

 

Grußworte:

"Als Vorsitzender des Kuratoriums Wirtschaftskompetenz für Europa kommt für mich dieser Erfolg gerade zur rechten Zeit. Noch nie war Wirtschaftskompetenz wichtiger als heute!"
Foto: Gerhard E. Ortner

 

Kurt Egger

Nationalrat (ÖVP)

Grußworte:

(Grußworte in Arbeit)
Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

Michael Weyland

Ökonomische Bildung PH Ludwigsburg

Grußworte:

"Liebe EBC*Ler, ich freue mich sehr über die aktuelle Frühjahrsinitiative. Seit 2008 durfte ich ca. 500 Schüler/-innen und Student/-innen auf ihrem Weg zum EBC*L-Zertifikat begleiten. Das von Victor Mihalic entwickelte Lernkonzept ist fachlich fundiert, didaktisch ausgereift und für jede Lehrkraft leicht umsetzbar. Ich kann es allen Wirtschaftslehrkräften nur sehr empfehlen! Dem gesamten EBC*L-Team danke ich für die hervorragende Zusammenarbeit in all den Jahren. Herzliche Grüße aus Stuttgart und Ludwigsburg im Namen des gesamten iföb-Teams! Michael Weyland"
Foto: Michael Weyland

Elisabeth Götze

Nationalrat (Die Grünen)

Grußworte:

"Wirtschaftliches Grundwissen ist für alle Menschen wertvoll und erleichtert den Alltag! Danke für das 20-jährige Engagement!"
Foto: Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS

Hans Stefan Hintner

Nationalrat (ÖVP)

Grußworte:

"Liebes EBC*L Team, herzlichen Glückwunsch zu 20 erfolgreichen Jahren! Gerade in Zeiten steigender Verschuldung junger Menschen ist die Vermittlung von wirtschaftlichem und finanziellem Basiswissen essentiell für die Gestaltung eines gelungenen, eigenverantwortlichen Lebens. Ad multos annos!"
Foto: Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS


Videobotschaft

Dennis Radtke, Abgeordneter des Europäischen Parlaments, Sozialpolitischer Sprecher der EVP-Fraktion. Mitglied des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten (EMPL) 


In alphabetischer Reihenfolge

Blimlinger Eva * Brunner Magnus * Caspary Daniel * Doppelbauer Karin * Drexler Christopher * Edtstadler Karoline * Egger Kurt * Gieseke Jens * Glück Andreas * Götze Elisabeth * Hagele Cornelia * Hamann Sibylle * Haslauer Wilfried  *  Hattmannsdorfer Wolfgang  *  Hesoun Wolfgang  *  Hintner Hans Stefan  *  Holzner Andrea  *  Jahr Peter  *  Kaiser Peter  *  Karas Othmar  *  Karner Gerhard  *  Kopf Karlheinz  *  Künsberg Sarre Martina  *  Langensiepen Katrin  *  Lopatka Reinhold  *  Mandl Lukas  *  Mattle Anton  *  Meixner Elisabeth  *  Mikl-Leitner Johanna  *  Muchitsch Josef  *  Ortner Gerhard E. * Oxonitsch Christian  *  Radtke Dennis  *  Reiter Carina  *  Schieder Andreas  *  Schneider Christine  *  Schroll Alois  *  Smolle Josef  *  Stelzer Thomas  *  Tanzler Petra  *  Taschner Rudolf  *  Totschnig Norbert  *  van der Bellen Alexander  *  Verheyen Sabine  *  Voss Axel * Weyland Michael * Winzig Angelika